22.07.2020 Produkte and Services

VACUTAP® VM® – ein ebenbürtiger Nachfolger des OILTAP® M

Interview mit dem damaligen Projektleiter Albert Schmidbauer

Seit vielen Jahren liefert die MR erfolgreich Vakuum-Stufenschalter der Marke VACUTAP®, welche im Vergleich zur Öltechnik zahlreiche Vorteile bieten. Viele Kunden setzen deshalb mittlerweile ausschließlich auf Vakuumtechnologie aus dem Hause MR.

Vor diesem Hintergrund haben wir den Laststufenschalter OILTAP® M aus unserem Produktprogramm genommen und die Serienfertigung zum 31.12.2020 beendet. Der damalige Projektleiter Albert Schmidbauer erläutert die Vorteile der VACUTAP®-Reihe.

Herr Schmidbauer, vor mehr als 10 Jahren standen Sie vor der Aufgabe, einen Nachfolger für den OILTAP® M, den meistverkauften Stufenschalter der MR zu entwickeln. Vor kurzer Zeit wurde dieser nun abgekündigt. Was waren die wichtigsten Vorgaben für das Projekt?

- Vor allem die Zuverlässigkeit und Retrofitfähigkeit standen im Fokus. Auch die Varianten des OILTAP® M, die auf Kundenwunsch im Laufe der Jahrzehnte entwickelt wurden, abzudecken, waren ein wesentlicher Bestandteil. Gewohnte Kundenschnittstellen und Kunden-Handling beim Einbau sollten so weit als möglich unverändert bleiben. Das ist durch die Wiederverwendung des Stufenschalterkopfs vom OILTAP® M gelungen.

Der OILTAP® M gilt bis heute als Muster an Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Wie haben Sie diese Eigenschaften in die Vakuumtechnik übertragen?

- Im Wesentlichen durch die jahrzehntelange Erfahrung bei den Vorgänger-Entwicklungen VACUTAP® VV® und VR®. Das war der Grundstein, um so ein ambitioniertes Projekt anzugehen. Ein wesentlicher Aspekt war die Entwicklung eines stabilen Schaltablaufs über den gesamten Temperaturbereich gepaart mit der Anforderung unterschiedlicher Ölausdehnerhöhen. Mit der parallelen Entwicklung einer für das Leistungsspektrum passenden Vakuumröhre konnten die Vorteile der Vakuumtechnik sichergestellt werden: Geringster Wartungsbedarf bei gleichzeitig höchster Lebensdauer, absolute zuverlässige Löschung des Schaltlichtbogens, maximaler Schutz des Lastumschalters vor Überspannungen. Zusätzlich erfolgte die Zulassung für ausgewählte alternative Isolierflüssigkeiten. Verifiziert wurden alle Anforderungen während der Entwicklung über 300 Versuche an 100 VM®-Prüflingen.

Noch eine Herausforderung war, den VM® retrofitfähig zu machen. Wie ist das gelungen?

- Das war eine der größten Herausforderungen! Bauraum und Anschlussschnittstellen im Ölgefäß waren ja durch den OILTAP® M vorgegeben und somit der zur Verfügung stehende Platz begrenzt. Durch unzählige Brainstorming-Runden und Konzeptentwürfen ist es uns gelungen, mittels geschickter Anordnung der Module unter Berücksichtigung der vorgegebenen Spannungsabstände eine Lösung zu finden.

Inzwischen hat sich der VACUTAP® VM® mehrtausendfach bewährt. Für welche Anwendungen setzen ihn Kunden ein?

- Sowohl für Netz- oder Generatorbetrieb als auch für anspruchsvolle Einsatzgebiete wie Lichtbogenöfen, HVDC, Elektrolyse, Gleichrichter und Phasenschieber

Über Jahrzehnte war der OILTAP® M so etwas wie das Arbeitspferd in den Energienetzen der Welt. Jetzt wurde er abgekündigt. Denken Sie, der Nachfolger VM® wird ähnlich erfolgreich?

- Definitiv ja, das zeigt uns die tägliche Kundennachfrage. Bereits nach vier Jahren war der Anteil des VACUTAP® VM® größer als der des OILTAP® M. In Summe habe wir bis heute schon mal als mehr als 16.000 Stück ausgeliefert. 
 

 

 

contact
Kontakt