Überall auf der Welt stehen Netzbetreiber vor der gleichen Herausforderung: Ihre Betriebsmittel kommen in die Jahre. Bei Leistungstransformatoren ist eine Nutzungsdauer von 50 Jahren oder mehr keine Seltenheit mehr. Die Fragen, die jeden Netzbetreiber umtreiben sind daher: In welchem Zustand ist meine Flotte? Wie lange halten die Transformatoren noch durch und wann müssen wir in Neue investieren? Was die Situation verschärft: Fluktuierende und höhere Belastungen durch erneuerbare Energien bringen die für eine stabile Stromversorgung so wichtigen Transformatoren zunehmend an Belastungsgrenzen.
Schlaues Flotten­management für Transformatoren
Mit dem Bewertungssystem TESSA® FLEETSCAN 2D haben Asset- und Service-Manager den Zustand ihrer Transformatoren immer im Blick und können so Wartungen, Modernisierungen und Investitionen leichter planen.
Schlaues Flotten­management für Transformatoren
Mit dem Bewertungssystem TESSA® FLEETSCAN 2D haben Asset- und Service-Manager den Zustand ihrer Transformatoren immer im Blick und können so Wartungen, Modernisierungen und Investitionen leichter planen.
Reinhausen hat deshalb eine zustandsbasierte Methode entwickelt, mit der sich Transformatoren, die in einem kritischen Zustand sind, rechtzeitig identifizieren lassen: TESSA® FLEETSCAN 2D. Das System basiert auf einem zweidimensionalen Bewertungsschema. Um die Zuverlässigkeit der Flotte abzubilden, wird zum einen die Wahrscheinlichkeit für einen Funktionsausfall ein berechnet. Die zweite Dimension betrachtet den Lebensdauerverbrauch und ist für langfristige Investitionsentscheidungen wichtig.
TESSA® FLEETSCAN 2D hat Reinhausen als herstellerunabhängige Bewertungstool konzipiert und bietet damit allen Betreibern von Transformatorenflotten eine schlanke Lösung, ihre Flotte zu flott halten. Und so funktionierts:
1. Zustandsdaten am Transformator sammeln
1. Zustandsdaten am Transformator sammeln
Voraussetzung für die Zustandsbewertung ist eine ausreichende Datenbasis. Um Ausfallzeiten und den Aufwand bei der Bewertung minimal zu halten, sieht TESSA® FLEETSCAN 2D drei Prüfstufen vor. Je nachdem, wie tief die Auswertung gehen soll, müssen nicht alle drei Stufen durchlaufen werden. Trafodaten liegen in vielen Fällen bereits vor, der Aufwand der Erfassung bleibt somit gering.
In der ersten Stufe stellt der Betreiber die bestehenden Daten zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem die Stammdaten der Transformatoren, bereits durchgeführte Messungen sowie Informationen zur Wartungshistorie. Auf der nächsten Stufe folgt dann die Begutachtung vor Ort bei laufendem Betrieb. Bei der visuellen Inspektion überprüft ein MR-Experte mittels einer Checkliste den Transformator auf Korrosionserscheinungen, Leckagen, sichtbare Schäden an den Durchführungen und Ventilatoren. Zudem führt er eine Infrarotthermographie sowie eine vollständige Ölanalyse durch. Ergeben sich nach den ersten beiden Stufen Hinweise auf größere Schäden, nimmt MR in der dritten Stufe eine gezielte Prüfung mit aufwendigen Messungen vor. Dazu zählen dynamische Widerstands- oder Teilentladungsmessungen. Dafür muss der Trafo vom Netz genommen werden.
2. Transformatorendaten online verwalten und abrufen
2. Transformatorendaten online verwalten und abrufen
TESSA® FLEETSCAN 2D bietet die Möglichkeit, alle gesammelten Daten über eine browserbasierte Software übersichtlich zu speichern. So können Netzbetreiber bei jedem Trafo der Flotte alle gesammelten Daten und Bewertungen jedes Betriebsmittels jederzeit abrufen.
3. Zustandsanalyse der Transformatoren
3. Zustandsanalyse der Transformatoren
Nach der Datenaufnahme geht es ans Herzstück von TESSA® FLEETSCAN 2D: die Auswertung. Mit einem von MR und der Bergischen Universität von Wuppertal entwickelten Algorithmus erfolgt die Zustandsanalyse auf Basis von zwei Indizes: dem Ausfallrisikoindex und dem Lebensverbrauchsindex. Der Ausfallrisikoindex misst die Wahrscheinlichkeit eines Funktionsausfalls. Diese Werte liefern wichtige Anhaltspunkte für die Instandhaltungsstrategie, die für das Opex-Budget entscheidend ist. Der Lebensdauerverbrauchsindex ist für langfristige Investitionsentscheidungen eine entscheidende Größe und ist somit für das Capex-Budget interessant.
Für die Auswertung werden die Ergebnisse der beiden Indizes in ein x-y -Diagramm überführt. Der Zustand der Flotte lässt sich so leicht visualisieren: Je mehr Transformatoren sich in den Quadranten nahe dem Ursprung befinden, desto besser steht die Flotte da und umgekehrt.
4. Handlungsempfehlungen für die Trafoflotte
Ist die Auswertung abgeschlossen, prüft ein MR-Experte die Ergebnisse sowie die Plausibilität der Daten und gibt Handlungsempfehlungen. Die Netzbetreiber erhalten anschließend einen umfassenden Bericht, aus dem sie die erforderlichen Maßnahmen, wie notwendige Wartungen oder Investitionsentscheidungen, ableiten können. So kann die Lebensdauer der Flotte mit gezielten Maßnahmen verlängert werden, ohne dass dafür zwangsläufig große Investitionssummen notwendig sind. MR empfiehlt, die Auswertung mit TESSA® FLEETSCAN 2D zustandsabhängig alle drei bis fünf Jahre zu wiederholen.