Der Promovierte Physiker Dr. Stephan Beirer ist Experte für Informationssicherheit von Prozesssteuerungs- und Automatisierungssystemen. Er berät insbesondere mittlere und große Industrie- und Energieversorgungsunternehmen, Fachverbände sowie Hersteller.
-
Impulse
- Impulse Übersicht
-
Energiewende
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
- Lebensdaueroptimierung
-
Transformatorhersteller
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- „Grüne Öle“ – Isolierflüssigkeiten für eine bessere CO2-Bilanz
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
- Globalisierung
- Stromversorgung in der Industrie
-
Wind- und Sonnenenergie
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Digitalisierung
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Weltweit einzigartig: Luftentfeuchter MESSKO® MTRAB® kommuniziert via Handy-App
- Remote Service: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
- Impulse Übersicht
-
Energiewende
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Lebensdaueroptimierung
-
Transformatorhersteller
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- „Grüne Öle“ – Isolierflüssigkeiten für eine bessere CO2-Bilanz
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Globalisierung
-
Stromversorgung in der Industrie
-
Wind- und Sonnenenergie
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Digitalisierung
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Weltweit einzigartig: Luftentfeuchter MESSKO® MTRAB® kommuniziert via Handy-App
- Remote Service: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
- Portfolio
-
Karriere
-
Unternehmen
„Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
Warum Cybersicherheit in jedem Bereich des Stromnetzes mitgedacht werden muss, erklärt Dr. Stephan Beirer vom Informationssicherheits-Beratungsunternehmen GAI NetConsult im Interview.
„Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
Warum Cybersicherheit in jedem Bereich des Stromnetzes mitgedacht werden muss, erklärt Dr. Stephan Beirer vom Informationssicherheits-Beratungsunternehmen GAI NetConsult im Interview.
Hackerangriffe auf Stromnetze sind ein beliebtes Motiv in Romanen und Filmen. Wie schätzen Sie die Bedrohungslage ein?
Die Bedrohung ist durchaus real und hat nach meiner Einschätzung in den letzten Jahren auch zugenommen. Indikatoren dafür sind insbesondere auch die konkreten nicht öffentlichen Warnungen der Sicherheitsbehörden an die Betreiber. Solche Warnungen werden nicht ohne Grund ausgesprochen.
Welche Arten von Angriffen auf die Energieversorgung sind am wahrscheinlichsten?
Wenn wir von gezielten Angriffen reden, sind das Szenarien, in denen ein Angreifer konkret versucht, steuernd in die Versorgung einzugreifen, zum Beispiel indem er unautorisierte Schalthandlungen auslöst. Sollte ein solcher Angriff auf die Netzinfrastruktur erfolgreich sein, würde es im schlimmsten Fall zu einem Versorgungsausfall kommen. Da derzeit auch vermehrt Schnittstellen zu Endverbrauchern geschaffen werden – die Stichworte hier sind Smart Metering, also intelligente Stromzähler, Steuerboxen und Elektromobilität –, ist zukünftig auch mit Angriffen auf die beim Verbraucher verbaute Technik und seine persönlichen Daten zu rechnen.
Wer steckt hinter solch groß angelegten Cyberattacken auf die Stromnetze?
Die größte Bedrohung geht nach derzeitigem Kenntnisstand von staatlichen oder halbstaatlichen Akteuren aus. Diese verfügen über die notwendigen umfassenden Ressourcen, um einen solchen komplexen Angriff durchzuführen. Ebenso sind Erpressungsszenarien durch die organisierte Cyberkriminalität denkbar. Auch wenn die Medien häufig über die Möglichkeit terroristischer Attacken auf unsere Stromnetze berichten, halte ich diese Gefahr derzeit für relativ unwahrscheinlich.
Was bedeuten diese Cybergefahren für die fortschreitende Digitalisierung im Energiesektor?
Die gesamte Digitalisierung der Netze und die damit einhergehende breite Vernetzung sind nur unter Berücksichtigung von umfassenden Sicherheitsmaßnahmen machbar. Es käme auch niemand auf die Idee, ein Auto ohne Bremsen auf den Markt zu bringen. Wie überall im Leben sind auch im Bereich der Informationssicherheit die Kosten jedoch ein wesentlicher Faktor. So muss der Betreiber einer kritischen Infrastruktur schon aus gesetzlichen Gründen deutlich höhere Aufwände in Kauf nehmen als ein kleines Stadtwerk. Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit dürfen sich allerdings nicht nur auf die Sicherheitsmaßnahmen beschränken, sondern müssen den gesamten Anwendungsfall einbeziehen. Ob etwa der Komfort- und Effizienzgewinn eines App-Zugriffs vom Handy auf eine Stationsleittechnik die dann notwendigen umfassenden Sicherheitsmaßnahmen rechtfertigen, muss im Einzelfall entschieden werden.

„Das Thema Cybersecurity durchdringt alle automatisierten Industriebranchen, insbesondere aber die Energieversorgung.“
Dr. Stephan Beirer von GAI NetConsult GmbH
Wie wird sich das Thema Cybersicherheit in Stromnetzen künftig weiterentwickeln?
Informationssicherheit hat sich in den letzten Jahren von einem Spezialproblem zu einem Thema entwickelt, das die gesamte technisierte Gesellschaft durchdringt und somit natürlich auch alle automatisierten Industriebranchen, insbesondere aber die Energieversorgung. In Zukunft werden sowohl Hersteller als auch Betreiber versuchen, standardisierte Lösungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Da sich aber in der IT- und Steuerungstechnik immer komplexere Anwendungsszenarien ergeben und auch die Angreifer neue Methoden entwickeln, wird das Thema nicht an Bedeutung verlieren.
Cybersecurity @MR
Bei MR wird das Thema Cybersicherheit bei allen Komponenten von Anfang an mitgedacht und umgesetzt. Dafür arbeitet MR kontinuierlich an einer hohen Produktsicherheit, optimiert stetig seine Prozesse in Hinsicht auf die Sicherheit und pflegt ein umfangreiches Risikomanagement. Ein bei MR eigens gegründetes Cybersecurity-Emergency-Response-Team (CERT) ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema IT-Security. Die MR-Spezialisten beraten die Kunden und sind von Anfang an in die Entwicklung eines Produkts eingebunden. Dabei legen sie unter anderem fest, welche Normen und Richtlinien für ein entsprechendes Vorhaben zu berücksichtigen sind.
Wir sind für Sie da. Und dort.
Auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner?
Sie haben ein Anliegen, aber wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? In unserer Kontaktübersicht werden Sie fündig. Im Falle einer technischen Betriebsstörung steht Ihnen unser 24/7 Support jederzeit zur Verfügung (+49 941 4090 2000).
Willkommen bei myReinhausen
Das Kundenportal der Maschinenfabrik Reinhausen ist eine auf Sie zugeschnittene und kostenlose digitale Plattform. Neben digitalen Lösungen finden Sie auf myReinhausen zahlreiche Services, welche Sie rund um unsere Produkte und Services unterstützen.
Zum KundenportalWerden Sie Teil der Reinhausen Familie
Schnell zum passenden Job!
Entdecken Sie unsere offenen Stellen. Bewerben Sie sich noch heute und tragen Sie beim Weltmarktführer in der Energietechnik dazu bei, die Energieversorgung auch in Zukunft stabil zu halten.