Solarstrom ist einer der Pfeiler der Energiewende. Doch ein Großteil der Anlagen wird sich auf Dächern und Fassaden finden, und somit in den Ortsnetzen. Im Interview sprechen Jens Schwedler und Jan Schönfeld vom mitteldeutschen Verteilnetzbetreiber MITNETZ STROM über die Verteilnetze der Zukunft.
-
Impulse
- Impulse Übersicht
-
Energiewende
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
- Lebensdaueroptimierung
-
Transformatorhersteller
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- „Grüne Öle“ – Isolierflüssigkeiten für eine bessere CO2-Bilanz
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
- Globalisierung
- Stromversorgung in der Industrie
-
Wind- und Sonnenenergie
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Digitalisierung
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Weltweit einzigartig: Luftentfeuchter MESSKO® MTRAB® kommuniziert via Handy-App
- Remote Service: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
- Impulse Übersicht
-
Energiewende
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Lebensdaueroptimierung
-
Transformatorhersteller
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- „Grüne Öle“ – Isolierflüssigkeiten für eine bessere CO2-Bilanz
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Globalisierung
-
Stromversorgung in der Industrie
-
Wind- und Sonnenenergie
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Digitalisierung
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Weltweit einzigartig: Luftentfeuchter MESSKO® MTRAB® kommuniziert via Handy-App
- Remote Service: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
- Portfolio
-
Karriere
-
Unternehmen
„Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
Die Energiewende hat große Auswirkungen auf die Verteilnetze. Über 90 Prozent der Erzeuger von grünem Strom speisen dort ein. Ein deutsches Forschungsprojekt ermittelt, wie Verteilnetze der Zukunft aussehen.
„Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
Die Energiewende hat große Auswirkungen auf die Verteilnetze. Über 90 Prozent der Erzeuger von grünem Strom speisen dort ein. Ein deutsches Forschungsprojekt ermittelt, wie Verteilnetze der Zukunft aussehen.
Was sind die größten Herausforderungen im Betrieb von Ortsnetzen?
SCHÖNFELD: In unseren Verteilnetzen haben wir insgesamt 55.000 Anlagen für erneuerbare Energien. Damit wird fast 20 Prozent mehr Energie produziert, als unsere Kunden verbrauchen. Das heißt, wir haben es tendenziell mit einer Überlastung der Verteilnetze und einer Lastflussumkehr zu tun.
SCHWEDLER: Gleichzeitig beobachten wir auch verbraucherseitig massive Veränderungen, vor allem durch die Elektrifizierung der Bereiche Wärme und Mobilität. Die Wachstumsraten bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sind enorm. Das führt zu drastischen Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch. Die eigentliche Energiewende findet also zu einem großen Anteil in den Verteilnetzen statt.

„Wir haben es mit einer Überlastung der Verteilnetze und einer Lastflussumkehr zu tun“
Jan Schönfeld, MITNETZ STROM
Was bedeutet das für Sie als Netzbetreiber?
SCHÖNFELD: Die Netze sind insgesamt nicht dafür ausgelegt. Sowohl die Erzeugungsspitzen als auch die Verbrauchsspitzen machen uns Probleme, da sie zeitlich auseinanderfallen.
Welche Auswirkungen hat das auf die Spannungsqualität?
SCHWEDLER: Jeder Einspeiser und jede Last beeinflussen die Spannungsqualität – und das auf allen Netzebenen. Das sind Einflüsse, die sind oft sehr weit weg von der Steckdose unserer Kunden. Wir müssen aber dennoch einen Qualitätsstandard garantieren. Vor allem an langen Netzausläufern führt das zu einem unregelmäßigen Spannungsbild. Unsymmetrische Belastungen und Oberschwingungen sind weitere negative Effekte.
Wie reagieren Sie darauf?
SCHÖNFELD: Eine Möglichkeit wäre, darauf mit dem Ausbau der klassischen Betriebsmittel zu reagieren: neue Kabel, neue Transformatoren. Doch das wäre nicht besonders effizient.
SCHWEDLER: Wir suchen intelligentere Lösungen als den Aufbau von Überkapazitäten und haben dazu das Projekt Flexnet-EkO gemeinsam mit Reinhausen ins Leben gerufen. Hier erforschen wir zusammen mit der Technischen Universität Dresden und der Hochschule Mittweida, wie sich Umrichter- und Speichertechnik von Reinhausen dafür einsetzen lassen.

„Mit der Reinhausen-Technologie können wir unseren Kunden immer saubere Spannungsqualität liefern.“
Jens Schwedler, MITNETZ STROM
Was sind die konkreten Vorteile der Reinhausen-Technologie?
SCHWEDLER: Das Ortsnetz wird entkoppelt. Das heißt, die Spannung wird nicht mehr irgendwo im Kraftwerk generiert, sondern wir bilden mit Hilfe der Halbleitertechnik das Drehstromsystem mit einer ganz sauberen sinusförmigen Spannungskurve nach. Alle negativen Einflüsse aus der Hoch- und Mittelspannungsebene sind damit eliminiert. Der Umrichter bietet uns zudem eine ganze Reihe von Steuerungsmöglichkeiten. Wir können Oberschwingungen kompensieren und dem Kunden immer saubere Spannungsqualität liefern. Mit den Batteriespeichern können wir Spitzen puffern und so Nachfrage und Angebot innerhalb des Verteilnetzes in Einklang bringen sowie Rückwirkungen auf die vorgelagerte Mittelspannungsebene reduzieren. Außerdem gibt uns die Halbleitertechnik die Möglichkeit, Signale zu übertragen.
Was sind das für Signale und wie nutzen Sie diese?
SCHÖNFELD: Mit den Umrichtern bauen wir nicht nur die Netzfrequenz komplett neu auf, sondern wir können die Frequenz im Bereich von 10 Millihertz variieren. Das ist für den Kunden nicht spürbar. Wir können mit dieser Frequenz aber Verbraucher und Erzeuger steuern. Wenn das Ortsnetz mehr Solarstrom produziert als es verbraucht und diesen auch nicht in das vorgelagerte Netz einspeisen kann, laden wir den Batteriespeicher und geben Wärmepumpen und Ladesäulen frei.
SCHWEDLER: Die Vision ist, dass wir so innerhalb der Verteilnetze den Lastfluss steuern und Angebot und Nachfrage aussteuern, sodass teure Redispatch-Maßnahmen erst gar nicht mehr nötig werden.
FlexNet-EkO
Flexibilisierung des Netzbetriebs durch entkoppelte Ortsnetze: Eine der aktuell großen Fragen ist es, wie man in einem lokalen Ortsnetz flexible Verbraucher und Erzeuger bestmöglich aufeinander abstimmen kann, gleichzeitig eine optimale Spannungsqualität sicherstellt, sowie die vorhandenen Betriebsmittel entlastet und die Versorgungssicherheit gewährleistet oder sogar erhöht. Genau dieser Fragestellung gehen MITNETZ STROM, die Hochschule Mittweida, die Technische Universität Dresden und Reinhausen im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts nach.
Diese Ziele verfolgt FlexNet-EkO:
- Hochzuverlässige Versorgung des Ortsnetzes mit hoher Spannungsqualität
- Test des neuen Betriebsmittels Netzkupplung im Netz
- Test der Ansteuerung dezentraler Verbraucher und Erzeuger mittels Frequenzmodulation
- Entwicklung von Planungs- und Betriebskriterien für modulare Netze
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Magazin ONLOAD:
Wir sind für Sie da. Und dort.
Auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner?
Sie haben ein Anliegen, aber wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? In unserer Kontaktübersicht werden Sie fündig. Im Falle einer technischen Betriebsstörung steht Ihnen unser 24/7 Support jederzeit zur Verfügung (+49 941 4090 2000).
Willkommen bei myReinhausen
Das Kundenportal der Maschinenfabrik Reinhausen ist eine auf Sie zugeschnittene und kostenlose digitale Plattform. Neben digitalen Lösungen finden Sie auf myReinhausen zahlreiche Services, welche Sie rund um unsere Produkte und Services unterstützen.
Zum KundenportalWerden Sie Teil der Reinhausen Familie
Schnell zum passenden Job!
Entdecken Sie unsere offenen Stellen. Bewerben Sie sich noch heute und tragen Sie beim Weltmarktführer in der Energietechnik dazu bei, die Energieversorgung auch in Zukunft stabil zu halten.