-
Impulse
- Impulse Übersicht
-
Transformatorhersteller
- Was Trafohersteller über den rONT sagen
- Südamerikas Champions der Energiewende
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Digitalisierung
- Wenn die KI mitdenkt
- myReinhausen: Die zentrale digitale Kundenplattform von MR
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Remote Solutions: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
-
Energiewende
- 5 Thesen zur Energiewende
- Der rONT ist das perfekte Betriebsmittel, um die Spannungsprobleme in unserem Verteilnetz zu lösen
- So werden Trafos nachhaltiger
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Wind- und Sonnenenergie
- Die Nordsee als grünes Kraftwerk Europas
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Lebensdaueroptimierung
- Maximaler Schutz gegen Lichtbögen
- Top Service für ein langes Trafoleben
- Präzise Zustandsbewertung von Transformatoren mit TESSA® APM
- Digitaler Trafocheck – MR schult im Stahlwerk von thyssenkrupp
- Wie die ISO 55000 das Asset Management erleichtert
- Schlaues Flottenmanagement für Transformatoren
- Retrofit: Bushing-Monitoring für Phasenschieber
- Retrofit: Mit neuen Stufenschaltern leben alte Trafos länger
-
Stromversorgung in der Industrie
- Wenn jede Sekunde zählt: wie MR bei Stromausfällen in der Industrie helfen kann
- Mehr Strom für Phoenix
- Das Beste aus grünem Wasserstoff herausholen – mit bewährten MR Lösungen
- Abwasser erzeugt Energie
- Der regelbare Ortsnetztrafo ist die Waffe der asiatischen Industrie im Kampf gegen schwankende Netze
- Schluss mit den Oberschwingungen in der Industrie
- Elektronik in der Schifffahrt: immer saubere Netze
- Globalisierung
- Impulse Übersicht
-
Transformatorhersteller
- Was Trafohersteller über den rONT sagen
- Südamerikas Champions der Energiewende
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Digitalisierung
- Wenn die KI mitdenkt
- myReinhausen: Die zentrale digitale Kundenplattform von MR
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Remote Solutions: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
-
Energiewende
- 5 Thesen zur Energiewende
- Der rONT ist das perfekte Betriebsmittel, um die Spannungsprobleme in unserem Verteilnetz zu lösen
- So werden Trafos nachhaltiger
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Wind- und Sonnenenergie
- Die Nordsee als grünes Kraftwerk Europas
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Lebensdaueroptimierung
- Maximaler Schutz gegen Lichtbögen
- Top Service für ein langes Trafoleben
- Präzise Zustandsbewertung von Transformatoren mit TESSA® APM
- Digitaler Trafocheck – MR schult im Stahlwerk von thyssenkrupp
- Wie die ISO 55000 das Asset Management erleichtert
- Schlaues Flottenmanagement für Transformatoren
- Retrofit: Bushing-Monitoring für Phasenschieber
- Retrofit: Mit neuen Stufenschaltern leben alte Trafos länger
-
Stromversorgung in der Industrie
- Wenn jede Sekunde zählt: wie MR bei Stromausfällen in der Industrie helfen kann
- Mehr Strom für Phoenix
- Das Beste aus grünem Wasserstoff herausholen – mit bewährten MR Lösungen
- Abwasser erzeugt Energie
- Der regelbare Ortsnetztrafo ist die Waffe der asiatischen Industrie im Kampf gegen schwankende Netze
- Schluss mit den Oberschwingungen in der Industrie
- Elektronik in der Schifffahrt: immer saubere Netze
-
Globalisierung
- Portfolio
-
Karriere
-
Unternehmen
7 Dinge, die man bei der DGA-Interpretation verbessern könnte
Die Interpretation von DGA-Ergebnissen ist nicht einfach. Im Laufe der Jahre sind eine Reihe von Methoden entstanden, die Abhilfe versprechen. Einige von ihnen (Duval, Dörnenburg, Rogers) sind ziemlich bekannt geworden und haben sich im Laufe der Jahre bewährt. Aber mehrere Jahrzehnte nach ihrer Einführung können wir langsam mal darüber nachdenken, wie wir es noch besser machen können. Hier ist unsere Top-7-Liste möglicher Verbesserungen. Wir hoffen, dass dies Inspiration für die Entwicklung neuer Ansätze liefert.
1 - Sie entdecken keine Fehler
Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen (wie z.B. der Rogers-Methode) erkennen die meisten DGA-Interpretationsmethoden keine Fehler, sondern klassifizieren sie nur.
Das bedeutet, dass man sich sicher sein muss, dass ein Fehler tatsächlich aufgetreten ist, bevor man eine Methode zur Identifizierung des Fehlers anwendet.
2 - Sie können recht empfindlich sein
2 - Sie können recht empfindlich sein
Wenn sich die DGA-Werte aufgrund von Messunsicherheiten geringfügig ändern, erwarten wir, dass sich auch das Ergebnis einer DGA-Interpretationsmethode nur geringfügig ändert. Dies wird in der folgenden Abbildung am Beispiel eines Duval-ähnlichen Dreiecks veranschaulicht: Die gelben Sechsecke stellen die Messunsicherheit dar. Die Graustufe stellt die Diagnose dar. Auf der linken Seite ist der Hintergrund gleichmäßig abgestuft. Daher sind die Grautöne innerhalb eines Sechsecks zumindest einigermaßen ähnlich. Auf der rechten Seite gibt es scharfe Stufen. Wenn ein Sechseck mehrere Stufen umfasst, können die Modellergebnisse bei wiederholten Messungen zwischen den Kategorien schwanken.
3 - Sie berücksichtigen keine
Umwelteinflüsse
Dieselben DGA-Werte können bei zwei verschiedenen Transformatoren sehr unterschiedliche Dinge bedeuten, wenn die Umweltbedingungen unterschiedlich sind. Ein neuer, aber hoch belasteter Transformator im Umfeld einer Windenergieanlage hat eine Ausrede für erhöhte Wasserstoffwerte - ein etwas älterer und leicht belasteter Übertragungstransformator eher nicht. Die meisten DGA-Interpretationsmethoden berücksichtigen das nicht.
4 - Sie haben eine schlechte Reaktionszeit
4 - Sie haben eine schlechte Reaktionszeit
Ein fehlerhafter Transformator kann heute niedrige, morgen leicht erhöhte und übermorgen stark erhöhte DGA-Werte aufweisen. Wenn diese Trends berücksichtigt werden, kann frühzeitig auf das Vorhandensein eines Fehlers geschlossen werden. Der Umgang mit Trends ist jedoch schwierig, insbesondere wenn eine Methode auf unterschiedlichen Zeitskalen arbeiten muss. Viele Methoden berücksichtigen überhaupt keine Trends. Wenn sie es doch tun, verwenden sie oft eine starke Filterung, um das Rauschen zu verringern. Dadurch wird der Vorteil bei der Reaktionszeit, der die Verwendung von Trends überhaupt erst motiviert hat, stark verringert.
5 - Sie geben keinen Unsicherheitsbereich aus
Es gibt viele Ursachen für Unsicherheit bei der Interpretation von DGA-Daten. Messunsicherheit, Alter der Messung, Unkenntnis der Umweltbedingungen, um nur einige zu nennen.
In vielen Situationen sind die DGA-Werte eindeutig, und die Bedeutung dieser Unsicherheiten ist gering. In anderen Situationen können die Ungewissheiten erheblich sein. In einer idealen Welt sollte das dies für den Anwender transparent sein.
6 - Sie sagen einem nicht,
was man tun soll
6 - Sie sagen einem nicht,
was man tun soll
Die Kategorie eines Transformatorfehlers zu kennen ist schön und gut, aber damit ist es nicht getan. Letztendlich müssen aus diesen Informationen Maßnahmen (oder Nichtmaßnahmen) abgeleitet werden, sonst könnte man sich das Unterfangen sparen. Beispielsweise könnte die Erkennung eines thermischen Niedertemperaturfehlers zu einer Lastreduzierung führen, bis eine geplante Wartung durchgeführt wird. Ein erfahrener Transformatorenexperte kann aus dem Ergebnis von Interpretationsmethoden Maßnahmen ableiten, aber derartige Methoden sollten auch für den Rest von uns hilfreich sein.
7 - Sie können nicht mit überlagerten Fehlertypen umgehen
Wenn ein Transformator einen thermischen Fehler hat, heißt das nicht, dass derselbe Transformator keine anderen Fehler hat. Ganz im Gegenteil: Das Vorhandensein von Fehlerkaskaden erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Fehler bei Vorhandensein eines früheren Fehlers. Die meisten DGA-Interpretationsmethoden können im allgemeinen Fall keine Mischungen verschiedener Fehler ausgeben, mit einigen Ausnahmen wie dem DT-Feld im Duval-Dreieck.
Wir sind für Sie da. Und dort.
Auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner?
Sie haben ein Anliegen, aber wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? In unserer Kontaktübersicht werden Sie fündig. Im Falle einer technischen Betriebsstörung steht Ihnen unser 24/7 Support jederzeit zur Verfügung.
Willkommen bei myReinhausen
myReinhausen ist die zentrale, digitale Kundenplattform der MR. Kunden erhalten auf myReinhausen Zugang zu kundenspezifischen MR Informationen, sowie zu zahlreichen kostenlosen Funktionen rund um das MR Portfolio.
myReinhausenWerden Sie Teil der Reinhausen Familie
Schnell zum passenden Job!
Entdecken Sie unsere offenen Stellen. Bewerben Sie sich noch heute und tragen Sie beim Weltmarktführer in der Energietechnik dazu bei, die Energieversorgung auch in Zukunft stabil zu halten.