-
Impulse
- Impulse Übersicht
-
Energiewende
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
- Lebensdaueroptimierung
-
Transformatorhersteller
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- „Grüne Öle“ – Isolierflüssigkeiten für eine bessere CO2-Bilanz
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
- Globalisierung
- Stromversorgung in der Industrie
-
Wind- und Sonnenenergie
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Digitalisierung
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Weltweit einzigartig: Luftentfeuchter MESSKO® MTRAB® kommuniziert via Handy-App
- Remote Service: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
- Impulse Übersicht
-
Energiewende
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Lebensdaueroptimierung
-
Transformatorhersteller
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- „Grüne Öle“ – Isolierflüssigkeiten für eine bessere CO2-Bilanz
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Globalisierung
-
Stromversorgung in der Industrie
-
Wind- und Sonnenenergie
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Digitalisierung
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Weltweit einzigartig: Luftentfeuchter MESSKO® MTRAB® kommuniziert via Handy-App
- Remote Service: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
- Portfolio
-
Karriere
-
Unternehmen
TenneT und MR nehmen Anlage zur Netzstabilisierung in Betrieb
Maschinenfabrik Reinhausen aus Regensburg entwickelt und baut seit 24 Jahren MSCDN Anlagen weltweit
Neue MSCDN Anlage im TenneT Umspannwerk Schwandorf übernimmt künftig Aufgaben, die bisher fossile Kraftwerke erfüllt haben und stabilisiert das Übertragungsnetz
TenneT greift auf bayerisches Know-how zurück und schafft mit rund 2,5 Mio. EUR Investitionsvolumen Wertschöpfung in der Region
Der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle, der steigende Strombedarf und der notwendige Zubau von Erneuerbaren Energien stellt das bayerische Energiesystem vor große Herausforderungen. Rückgrat der Energieversorgung ist dabei das Höchstspannungsnetz, das den Transport erneuerbarer Energien von Nord nach Süd genauso sicherstellt wie die Integration von regional erzeugtem Grünstrom. Dreh- und Angelpunkte sind Umspannwerke, die das Übertragungsnetz – sozusagen die Autobahnen – mit den unterlagerten Verteilnetzen – also den Land- und Stadtstraßen verknüpfen. Zusammen mit den Stromleitungen sind Umspannwerke ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Energiewende und dafür, dass Deutschland und Bayern starke Industriestandorte mit vertretbaren Energiekosten bleiben.
Das Umspannwerk Schwandorf ist das Versorgungszentrum der Oberpfalz und wird derzeit im laufenden Betrieb modernisiert und fit für die Energiewende gemacht. Insgesamt investiert TenneT rund 68 Mio. Euro in das Umspannwerk Schwandorf, davon 2,5 Mio. Euro in eine neue MSCDN Anlage der Maschinenfabrik Reinhausen aus Regensburg.
Die Hauptaufgabe der Anlagen ist die Bereitstellung von statischer Blindleistung, welche gestuft zur Blindleistungs- und Spannungsregelung genutzt wird. Gleichzeitig können mit den Anlagen die Spannungsqualität verbessert und Resonanzen im Netz gedämpft werden. Die Anlagen überzeugen durch die geringen Verluste, Wirtschaftlichkeit sowie hohe Verfügbarkeit.
Diese sogenannte Blindleistung muss stabil und gleichmäßig verfügbar sein und wurde bisher von fossilen Kraftwerken bereitgestellt. Mit dem Ausstieg aus Kernkraft und Kohle werden diese rotierenden Generatoren sukzessive weniger und durch die zunehmende Einspeisung Erneuerbarer Energien unterliegt die Spannung im Stromnetz immer stärkeren Schwankungen, die von den Übertragungsnetzbetreibern aufgefangen werden müssen.
Nur mit dem richtigen Verhältnis von Wirk- zu Blindleistung kann in einem Wechselspannungsnetz überhaupt Strom fließen. Sie wird benötigt, um 50 mal in der Sekunde ein Magnetfeld auf- und abzubauen und damit die Spannung während des Stromtransportes zu halten. Bei zu viel Blindleistung im Netz wird weniger Wirkleistung transportiert, bei zu wenig Blindleistung fällt die Spannung ab und es kann zu Störungen der Stromversorgung kommen. Mit der MSCDN Anlage kann TenneT die Spannungsschwankungen im Umspannwerk effektiv auffangen und so den Betrieb des Übertragungsnetzes stabilisieren.
Am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 nahmen Tim Meyerjürgens, Geschäftsführer von TenneT Deutschland, und Wilfried Breuer, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Reinhausen, die neue MSCDN Anlage symbolisch in Betrieb. Tim Meyerjürgens sagte: „Jeder erreichte Meilenstein und jede Teilinbetriebnahme hilft uns, die ambitionierten klimapolitischen Ziele des Freistaats zu erreichen, mehr Erneuerbare ins Netz zu integrieren, die Versorgungssicherheit bezahlbar, sicher und nachhaltig zu gestalten und uns durch die Nutzung von Erneuerbaren auch mehr und mehr unabhängig von fossilen Energieträgern und Stromimporten zu machen. Bei der Umsetzung der Energiewende sind wir auch auf innovative Entwicklungen und die Produktion hochkomplexer Technikkomponenten angewiesen. TenneT kann auf jahrelange Erfahrung und Know-how bayerischer Firmen zurückgreifen wie hier im Umspannwerk Schwandorf. Deshalb findet in Bayern nicht nur der Netzausbau statt, sondern die bayerische Industrie profitiert auch von der Energiewende.“
MR-Geschäftsführer Wilfried Breuer ergänzte: „Als mittelständischer Weltmarktführer aus der Oberpfalz freut es uns ganz besonders, unsere langjährige und weltweite Erfahrung in der Regelung elektrischer Lastflüsse nun auch bei der Energiewende nahe unserem Heimatstandort Regensburg einbringen zu können. Mit unseren Innovationen und Dienstleistungen ist MR auch bei SüdLink, SüdOstLink sowie vielen weiteren Großprojekten im deutschen Übertragungsnetz vertreten. Seit 25 Jahren projektiert und erstellt unser Thüringer Spezialistenteam Power Quality Anlagen wie diesen MSCDN weltweit und hat mit unserem Partner Omexom für die zuverlässige und termingerechte Fertigstellung hier in Schwandorf gesorgt. Schönster Beweis für die Zufriedenheit unseres Kunden TenneT sind zwei Folgeaufträge, die ebenfalls die Energiewende in unserem Land voranbringen werden.“
TenneT ist sich seiner Verantwortung und bedeutenden Rolle als größter deutscher Übertragungsnetzbetreiber bewusst und investiert daher bis 2030 mindestens 60 Mrd. Euro in die Energiewende. Allein in Bayern investiert TenneT bis 2030 jährlich 500 Mio. – 1,5 Mrd. Euro in den Netzausbau. Neben zehn Netzausbauprojekten in Bayern erneuert und optimiert TenneT auch zahlreiche Umspannwerke. 40 Prozent des jährlichen bayerischen Investitionsvolumens von TenneT fließt daher in die Modernisierung und Neuerrichtung bayerischer Umspannwerke. Dabei greift TenneT auch auf jahrelange Erfahrungswerte bayerischer Firmen zurück und stärkt die regionalen Wirtschaftskreisläufe. Ein wichtiger und weltmarkführender Lieferant ist beispielsweise die Maschinenfabrik Reinhausen aus Regensburg.
Umspannwerk Schwandorf:
Das Umspannwerk Schwandorf wird altersbedingt sowie in Zusammenhang mit der Erneuerung des Ostbayernrings im laufenden Betrieb erneuert. Der Umbau soll 2024 abgeschlossen sein. Das Umspannwerk kann wie der Ostbayernring nicht über einen längeren Zeitraum abgeschaltet werden, damit die Stromversorgung in der Region gewährleistet bleibt. Denn in Schwandorf werden insgesamt vier TenneT Höchstspannungsleitungen mit dem Verteilnetz der Bayernwerk AG verbunden. Der Strom wird von Schwandorf aus nicht nur in der Region verteilt, sondern der vor Ort erzeugte Strom aus Photovoltaik und Wind wird aufgenommen und in die Verbrauchszentren transportiert. Im Zuge der Modernisierung werden alle Schaltgeräte und Stahlkonstruktionen Schritt für Schritt demontiert, neu errichtet und in Betrieb genommen. Die vorhandenen Betriebsgebäude bleiben teilweise bestehen, hinzu kommt ein moderneres Betriebsgebäude. Das Umspannwerksgelände wird um etwa 3500 m² auf eigenem Grund vergrößert. Jedoch wird die Anzahl der sogenannten „Schaltfelder“ reduziert. Alle neu geplanten Transformatoren und Spulen werden mit Schallschutzeinhausungen geplant, um die Geräuschemissionen zu minimieren, d.h. das neue Umspannwerk wird deutlich leiser.
TenneT
TenneT ist ein führender europäischer Netzbetreiber. Wir setzen uns für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung ein – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir gestalten die Energiewende mit – für eine nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Energiezukunft. Als erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber planen, bauen und betreiben wir ein fast 24.500 km langes Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und großen Teilen Deutschlands und ermöglichen mit unseren 16 Interkonnektoren zu Nachbarländern den europäischen Energiemarkt. Mit einem Umsatz von 6,4 Mrd. Euro und einer Bilanzsumme von 32 Mrd. Euro sind wir einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze, an Land und auf See. Jeden Tag geben unsere 6.600 Mitarbeiter ihr Bestes und sorgen im Sinne unserer Werte Verantwortung, Mut und Vernetzung dafür, dass sich mehr als 42 Millionen Endverbraucher auf eine stabile Stromversorgung verlassen können.
Lighting the way ahead together.
Maschinenfabrik Reinhausen
Die in Regensburg ansässige Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) ist mit 55 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in 29 Ländern erfolgreich in globalen Nischen der elektrischen Energietechnik tätig. Das 1868 gegründete Unternehmen befindet sich in der fünften Generation mehrheitlich in Familieneigentum. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschafteten 3.500 Mitarbeiter einen Umsatz von 750 Millionen Euro. 50 % des weltweit erzeugten Stroms wird mit MR-Produkten geregelt.
THE POWER BEHIND POWER.
Wir sind für Sie da. Und dort.
Auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner?
Sie haben ein Anliegen, aber wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? In unserer Kontaktübersicht werden Sie fündig. Im Falle einer technischen Betriebsstörung steht Ihnen unser 24/7 Support jederzeit zur Verfügung (+49 941 4090 2000).
Willkommen bei myReinhausen
Das Kundenportal der Maschinenfabrik Reinhausen ist eine auf Sie zugeschnittene und kostenlose digitale Plattform. Neben digitalen Lösungen finden Sie auf myReinhausen zahlreiche Services, welche Sie rund um unsere Produkte und Services unterstützen.
Zum KundenportalWerden Sie Teil der Reinhausen Familie
Schnell zum passenden Job!
Entdecken Sie unsere offenen Stellen. Bewerben Sie sich noch heute und tragen Sie beim Weltmarktführer in der Energietechnik dazu bei, die Energieversorgung auch in Zukunft stabil zu halten.