-
Impulse
- Impulse Übersicht
-
Transformatorhersteller
- Was Trafohersteller über den rONT sagen
- Südamerikas Champions der Energiewende
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Digitalisierung
- Wenn die KI mitdenkt
- myReinhausen: Die zentrale digitale Kundenplattform von MR
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Remote Solutions: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
-
Energiewende
- 5 Thesen zur Energiewende
- Der rONT ist das perfekte Betriebsmittel, um die Spannungsprobleme in unserem Verteilnetz zu lösen
- So werden Trafos nachhaltiger
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Wind- und Sonnenenergie
- Die Nordsee als grünes Kraftwerk Europas
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Lebensdaueroptimierung
- Maximaler Schutz gegen Lichtbögen
- Top Service für ein langes Trafoleben
- Präzise Zustandsbewertung von Transformatoren mit TESSA® APM
- Digitaler Trafocheck – MR schult im Stahlwerk von thyssenkrupp
- Wie die ISO 55000 das Asset Management erleichtert
- Schlaues Flottenmanagement für Transformatoren
- Retrofit: Bushing-Monitoring für Phasenschieber
- Retrofit: Mit neuen Stufenschaltern leben alte Trafos länger
-
Stromversorgung in der Industrie
- Wenn jede Sekunde zählt: wie MR bei Stromausfällen in der Industrie helfen kann
- Mehr Strom für Phoenix
- Das Beste aus grünem Wasserstoff herausholen – mit bewährten MR Lösungen
- Abwasser erzeugt Energie
- Der regelbare Ortsnetztrafo ist die Waffe der asiatischen Industrie im Kampf gegen schwankende Netze
- Schluss mit den Oberschwingungen in der Industrie
- Elektronik in der Schifffahrt: immer saubere Netze
- Globalisierung
- Impulse Übersicht
-
Transformatorhersteller
- Was Trafohersteller über den rONT sagen
- Südamerikas Champions der Energiewende
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Digitalisierung
- Wenn die KI mitdenkt
- myReinhausen: Die zentrale digitale Kundenplattform von MR
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Remote Solutions: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
-
Energiewende
- 5 Thesen zur Energiewende
- Der rONT ist das perfekte Betriebsmittel, um die Spannungsprobleme in unserem Verteilnetz zu lösen
- So werden Trafos nachhaltiger
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Wind- und Sonnenenergie
- Die Nordsee als grünes Kraftwerk Europas
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Lebensdaueroptimierung
- Maximaler Schutz gegen Lichtbögen
- Top Service für ein langes Trafoleben
- Präzise Zustandsbewertung von Transformatoren mit TESSA® APM
- Digitaler Trafocheck – MR schult im Stahlwerk von thyssenkrupp
- Wie die ISO 55000 das Asset Management erleichtert
- Schlaues Flottenmanagement für Transformatoren
- Retrofit: Bushing-Monitoring für Phasenschieber
- Retrofit: Mit neuen Stufenschaltern leben alte Trafos länger
-
Stromversorgung in der Industrie
- Wenn jede Sekunde zählt: wie MR bei Stromausfällen in der Industrie helfen kann
- Mehr Strom für Phoenix
- Das Beste aus grünem Wasserstoff herausholen – mit bewährten MR Lösungen
- Abwasser erzeugt Energie
- Der regelbare Ortsnetztrafo ist die Waffe der asiatischen Industrie im Kampf gegen schwankende Netze
- Schluss mit den Oberschwingungen in der Industrie
- Elektronik in der Schifffahrt: immer saubere Netze
-
Globalisierung
- Portfolio
-
Karriere
-
Unternehmen
Mitte März 2017 wurden im einem Tagebau der RWE Power AG zwei regelbare Dreiwicklungstransformatoren für umrichtergespeiste Pumpen gemeinsam mit MR in Betrieb genommen. Die Transformatoren sind mit dem ECOTAP® VPD® ausgerüstet und sorgen dadurch für eine geregelte 690V-Niederspannung.
Der Haupteinsatz für den ECOTAP® VPD® liegt in den öffentlichen Verteilnetzen – hier sorgen die regelbaren Ortsnetztransformatoren (RONT) seit Jahren für eine stabile Spannung bei steigender Einspeisung erneuerbarer Energien. Aber der ECOTAP® VPD® kann noch mehr, was der Einsatz im Braunkohletagebau Hambach beweist. Dieser befindet sich westlich von Köln, zwischen den Städten Jülich und Elsdorf, mitten im Herzen des rheinischen Braunkohlenreviers. Er wurde 1978 begonnen und ist zurzeit rund. 400 Meter tief. Jährlich werden dort rund. 40 Mio. Tonnen Braunkohle gefördert. 70% werden für die Stromerzeugung genutzt und decken fast 15% des Strombedarfs in NRW. Bundesweit sind dies etwa 5%. Die übrige Rohkohle wird in den Veredlungsbetrieben eingesetzt und zu Produkten wie Staub, Briketts und Koks verarbeitet.
Für eine sichere Gewinnung der Braunkohle im Tagebau muss das Grundwasser abgesenkt werden. Für diese Grundwasserabsenkung werden Brunnen gebohrt, Pumpen installiert und Rohrleitungen verlegt. Die Entwässerung erfolgt über sogenannte Sümpfungsbrunnen, die von Kompaktstationen, oder direkt aus der Mittelspannung, mit elektrischer Energie versorgt werden. Eine Kompaktstation beinhaltet einen Verteiltransformator, eine Mittelspannungs- und eine Niederspannungsanlage. Die Pumpe mit einer Nennleistung von 400 kW wird in diesem Brunnen über einen Frequenzumrichter (FU) angetrieben.
Durch die Leitungslängen im 6 kV-Netz kann es bei Schaltvorgängen oder Laständerungen zu Spannungsschwankungen im Netz kommen, die zu Störungen im Zwischenkreis des Frequenzumrichters führen können. Dieses Problem haben die Mitarbeiter von RWE mit dem Power Quality -Experten von MR gelöst. Die technisch beste Lösung war mit dem ECOTAP® VPD® schnell gefunden.
Verbaut im Transformator garantiert der ECOTAP® VPD®, dass Verbraucher in jedem Fall mit einer stabilen Spannung versorgt werden. Dazu wird die Abweichung der Mittelspannung von der Nennspannung durch eine Veränderung des sonst konstanten Übersetzungsverhältnisses kompensiert. Spannungsschwankungen nach oben oder unten werden ausgeglichen, Industrieprozesse laufen stabil und ohne Unterbrechungen. Das spart wertvolle Produktionszeit und Kosten.
Zusätzlich wird durch die kompakte Bauweise des Laststufenschalters der Footprint des Verteiltransformators eingehalten – es ist keine bauliche Veränderung notwendig. Das kompakte Design setzt sich in der Steuerung fort, die mittels Adapter platzsparend im Rastermaß einer einzigen Sicherungsleiste auf der Sammelschiene montiert werden kann. Die komplette Parametrierung kann ohne Laptop komfortabel an der Steuerung erfolgen.
Das elektro-mechanische Wirkprinzip der bewährten MR-Vakuumtechnologie garantiert mit 500.000 wartungsfreien Schaltungen einen jahrzehntelangen stabilen und zuverlässigen Betrieb ohne Wartung der Primärtechnik. Auch werden schon heute die Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie für 2021 erfüllt. Wichtige Argumente für die Entscheider von RWE. Mit dem ECOTAP® VPD® wird in der beschriebenen Anwendung bisher ein sicherer und kostengünstiger Betrieb realisiert.
Wir sind für Sie da. Und dort.
Auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner?
Sie haben ein Anliegen, aber wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? In unserer Kontaktübersicht werden Sie fündig. Im Falle einer technischen Betriebsstörung steht Ihnen unser 24/7 Support jederzeit zur Verfügung.
Willkommen bei myReinhausen
myReinhausen ist die zentrale, digitale Kundenplattform der MR. Kunden erhalten auf myReinhausen Zugang zu kundenspezifischen MR Informationen, sowie zu zahlreichen kostenlosen Funktionen rund um das MR Portfolio.
myReinhausenWerden Sie Teil der Reinhausen Familie
Schnell zum passenden Job!
Entdecken Sie unsere offenen Stellen. Bewerben Sie sich noch heute und tragen Sie beim Weltmarktführer in der Energietechnik dazu bei, die Energieversorgung auch in Zukunft stabil zu halten.