Eine klimaneutrale Zukunft ist nur dann machbar, wenn Windkraft- und Solaranlagen zuverlässig arbeiten, die Stromnetze massiv ausgebaut werden und nicht zuletzt die Betriebsmittel in den Umspannwerken in Schuss bleiben. Damit die Stromversorgung auch mit sauberer Energie gesichert bleibt, werden geeignete Prüfsysteme daher immer wichtiger. Sie helfen dabei, dass neue Anlagen fehlerfrei ans Netz gehen und bestehende Betriebsmittel rechtzeitig gewartet oder ausgetauscht werden.
-
Impulse
- Impulse Übersicht
-
Transformatorhersteller
- Südamerikas Champions der Energiewende
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Digitalisierung
- Wenn die KI mitdenkt
- myReinhausen: Die zentrale digitale Kundenplattform von MR
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Remote Solutions: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
-
Energiewende
- 5 Thesen zur Energiewende
- Der rONT ist das perfekte Betriebsmittel, um die Spannungsprobleme in unserem Verteilnetz zu lösen
- So werden Trafos nachhaltiger
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Wind- und Sonnenenergie
- Die Nordsee als grünes Kraftwerk Europas
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Lebensdaueroptimierung
- Top Service für ein langes Trafoleben
- Präzise Zustandsbewertung von Transformatoren mit TESSA® APM
- Digitaler Trafocheck – MR schult im Stahlwerk von thyssenkrupp
- Wie die ISO 55000 das Asset Management erleichtert
- Schlaues Flottenmanagement für Transformatoren
- Retrofit: Bushing-Monitoring für Phasenschieber
- Retrofit: Mit neuen Stufenschaltern leben alte Trafos länger
-
Stromversorgung in der Industrie
- Mehr Strom für Phoenix
- Das Beste aus grünem Wasserstoff herausholen – mit bewährten MR Lösungen
- Abwasser erzeugt Energie
- Der regelbare Ortsnetztrafo ist die Waffe der asiatischen Industrie im Kampf gegen schwankende Netze
- Schluss mit den Oberschwingungen in der Industrie
- Elektronik in der Schifffahrt: immer saubere Netze
- Globalisierung
- Impulse Übersicht
-
Transformatorhersteller
- Südamerikas Champions der Energiewende
- Traktions-Transformatoren – Zukunft auf der Schiene
- Zeit der Giganten: XXL-Trafos für mehr Strom
- „Reinhausen ist lieferfähig!“
- Umsteller mit Übergröße
- Die weltweit leistungsstärksten Trafos für 1.100-kV-HGÜ-Leitung in China
- „Mit dem RONT befinden wir uns in einem Wachstumsmarkt“
- Digitalisierungswende: GANZ Intelligent Solutions setzt auf Kooperation mit MR
- „Im Wandel zum Lösungsanbieter liegt eine große Chance für Trafohersteller – die Digitalisierung hilft dabei!“
-
Digitalisierung
- Wenn die KI mitdenkt
- myReinhausen: Die zentrale digitale Kundenplattform von MR
- Warum Datacenter niemals ausfallen (dürfen)
- Automatisierung? Aber (cyber-)sicher!
- Remote Solutions: Profi-Hilfe aus der Ferne
- „Die Digitalisierung der Stromnetze funktioniert nur mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen“
- Warum digitalisieren Sie Ihre Transformatoren? Drei Fragen an Rúnar Svavar Svavarsson.
- 6 Herausforderungen, 6 Lösungen – Intelligente Sensoren für zuverlässige Trafos
-
Energiewende
- 5 Thesen zur Energiewende
- Der rONT ist das perfekte Betriebsmittel, um die Spannungsprobleme in unserem Verteilnetz zu lösen
- So werden Trafos nachhaltiger
- 940 Tonnen Stromverteiler
- Sonnige Aussichten: kommunale Solarspeicher
- Vier Gründe, warum geregelte Verteilnetze die Zukunft sind
- „Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt“
- Fünf Thesen zur Zukunft der Stromnetze
- Speichern auf allen Netzebenen
- Prüfsysteme für die Energiewende
- Klimawandel, Energiewende und die Zukunft der Stromnetze?
- Neues Design für Strommasten
-
Wind- und Sonnenenergie
- Die Nordsee als grünes Kraftwerk Europas
- Sicherer Sahara-Strom für die Insel
- Sind Windparks die neuen Kraftwerke?
- Gleichstrom auf allen Netzebenen
- Die MSCDN-Anlage – der neue „Kraftwerksgenerator“ für stabile Netze
- Sauberes Stromnetz mit Hochfrequenz-Filtern
- Wetterfeste Kabelprüfung für Offshore-Windparks
- RONTs für Australiens Verteilnetze
-
Lebensdaueroptimierung
- Top Service für ein langes Trafoleben
- Präzise Zustandsbewertung von Transformatoren mit TESSA® APM
- Digitaler Trafocheck – MR schult im Stahlwerk von thyssenkrupp
- Wie die ISO 55000 das Asset Management erleichtert
- Schlaues Flottenmanagement für Transformatoren
- Retrofit: Bushing-Monitoring für Phasenschieber
- Retrofit: Mit neuen Stufenschaltern leben alte Trafos länger
-
Stromversorgung in der Industrie
- Mehr Strom für Phoenix
- Das Beste aus grünem Wasserstoff herausholen – mit bewährten MR Lösungen
- Abwasser erzeugt Energie
- Der regelbare Ortsnetztrafo ist die Waffe der asiatischen Industrie im Kampf gegen schwankende Netze
- Schluss mit den Oberschwingungen in der Industrie
- Elektronik in der Schifffahrt: immer saubere Netze
-
Globalisierung
- Portfolio
-
Karriere
-
Unternehmen
Prüfsysteme für die Energiewende
Die Prüfsysteme von HIGHVOLT helfen dabei, dass nachhaltige Stromerzeugung überhaupt erst möglich wird. Dieser Überblick zeigt wie!
Prüfsysteme für die Energiewende
Die Prüfsysteme von HIGHVOLT helfen dabei, dass nachhaltige Stromerzeugung überhaupt erst möglich wird. Dieser Überblick zeigt wie!
Kabelprüfung bei Offshore-Windkraftanlagen
Kabelprüfung bei Offshore-Windkraftanlagen
Offshorewindparks tragen wesentlich dazu bei, den Anteil an klimafreundlichem Strom im Energiemix zu erhöhen. Die Erzeugungsleistung der Windkraftgeneratoren nimmt dabei stetig zu, sodass für neue Windparks derzeit überall die Betriebsspannung der Verbindungskabel von den Windkraftanlagen zur Sammel- und Verbindungsplattform auf 66 kV erhöht wird. Die Fachleute in der International Electrotechnical Commission (IEC) haben daher im neuen Standard IEC 63026 für Seekabel bis 72,5 kV entschieden, neben dem Soak-Test — einer 24-Stunden-Prüfung bei Nennspannung — nur noch die Resonanzprüfung für Betriebsspannungen größer 36 kV zuzulassen. HIGHVOLT ist der einzige Anbieter eines Prüfsystems, das wetterfest ist und damit trotz widriger Bedingungen auf hoher See immer verfügbar ist.
Mobiles Prüfsystem für Windkraftgondeln
Die mechanischen Schwingungen der Rotoren, Blitzeinschläge, häufige Lastwechsel und hochfrequente Schaltvorgänge — die Transformatoren in den Gondeln von Windkraftanlagen sind enormen Belastungen ausgesetzt. Fallen sie aus, ist es ein zeitaufwendiger und kostspieliger Kraftakt, sie zu reparieren oder gar auszutauschen. Was tun? Am besten regelmäßig die Trafos überprüfen, um drohende Schäden frühzeitig zu erkennen. Die gängige Methode dafür ist die induzierte Spannungsprüfung mit Teilentladungsdiagnose. Doch wie soll das gehen in mehr als hundert Metern über dem Boden und wenig Platz in der Gondel? HIGHVOLT hat ein transportables Prüfsystem entwickelt, mit dem Betreiber oder Serviceanbieter den Zustand der Isolation des Transformators direkt in der Gondel prüfen können.
Mobiles Prüfsystem für Kabeltrassen
Mobiles Prüfsystem für Kabeltrassen
HIGHVOLT ist ein Pionier auf dem Gebiet der Prüfung von Kabeln auf der Basis polymerer Isolierstoffe wie vernetztem Polyethylen (VPE) im Hochspannungsbereich. Die Dresdner Ingenieure bauten das weltweit erste mobile Prüfsystem, das auf einen Lkw-Trailer passt und somit ohne Sondergenehmigung zu nahezu jedem Einsatzort kommt, auch dorthin, wo große Prüfanlagen keinen Platz haben. So zum Beispiel in Städten und dicht besiedelten Regionen, wo immer mehr Kabel unter der Erde verlegt werden. Der Prüftrailer ist für Kabellängen von bis zu zehn Kilometern gedacht, für längere Kabel können auch mehrere Prüfsysteme parallel und seriell verschaltet werden.
XXL-Drosseln für Kabeltrassen
XXL-Drosseln für Kabeltrassen
Erneuerbare Energiequellen liegen oft fernab der Ballungszentren. Um den Strom dorthin zu bringen, wo er benötigt wird, sind immer größere Distanzen zu überwinden. Projekte mit See- und Landkabelstrecken von mehreren Hundert Kilometern nehmen daher weltweit zu. Damit beim Betrieb nichts schiefgeht, müssen die Kabelstrecken vorab geprüft werden. Da konventionelle Prüfsysteme schnell an ihre Grenzen kommen, hat HIGHVOLT spezielle XXL-Drosseln entwickelt. Die stellen bei der Resonanzprüfmethode eine viermal so hohe Leistung bei nur doppeltem Volumen zur Verfügung wie bisherige Drosseln. Die Leistung lässt sich durch Reihen- und Parallelschaltung weiter steigern, sodass Kabellängen von bis zu 200 Kilometer Länge prüfbar werden.
Liveüberwachung für Kabel
Wenn es im laufenden Betrieb zu Störungen kommt, hilft der HiRES Locator. Das Onlinemessgerät ist an kritischen Mittel- und Hochspannungskabeln angeschlossen, ortet einen Durchschlag in Echtzeit und schlägt sofort Alarm. Betreiber wissen damit, wo sie das Problem beheben müssen. Anders ist das bei konventionellen Prüfmethoden, bei denen die Fehlerortung erst nach der Störung erfolgt. Dazu muss eine geeignete, leistungsstarke Spannungsquelle zum Kabel gebracht und aufwendig und zeitintensiv vermessen werden. Der HiRES Locator ist daher eine kosteneffiziente Lösung, um diese Kabelstrecken live zu überwachen.
Mobile Hochspannungsprüfung für Trafos
Mobile Hochspannungsprüfung für Trafos
Weltweit erreichen die Leistungstransformatoren ein kritisches Alter. Zugleich nehmen die Belastungen im Netz infolge der Einspeisung erneuerbarer Energien zu. Mit Tests wie der induzierten Spannungsprüfung sowie Verlustmessungen im Leerlauf und unter Last lässt sich untersuchen, ob ein Service für den Trafo notwendig ist. Oft ist es erforderlich, dafür den Leistungstransformator abzubauen, das Öl abzulassen und ihn dann unter großem logistischem Aufwand ins Werk zu transportieren. HIGHVOLT hat daher ein Prüfsystem entwickelt, das auf einem Lkw-Trailer passt. Mit ihm sind Hochspannungstests direkt im Umspannwerk möglich und der Betreiber kann nach den Messungen entscheiden, ob ein Abtransport überhaupt notwendig ist oder günstigere Vor-Ort-Reparaturen ausreichen.
Die HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH ist weltweiter Marktführer für Systeme der Hochspannungsprüf- und Messtechnik. Das seit 2002 zur Reinhausen Gruppe gehörende Unternehmen entwickelt und fertigt Systeme zur Prüfung von Geräten der elektrischen Energieübertragung, zum Beispiel Transformatoren, Kabel und Schaltanlagen.
Wir sind für Sie da. Und dort.
Auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner?
Sie haben ein Anliegen, aber wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? In unserer Kontaktübersicht werden Sie fündig. Im Falle einer technischen Betriebsstörung steht Ihnen unser 24/7 Support jederzeit zur Verfügung.
Willkommen bei myReinhausen
myReinhausen ist die zentrale, digitale Kundenplattform der MR. Kunden erhalten auf myReinhausen Zugang zu kundenspezifischen MR Informationen, sowie zu zahlreichen kostenlosen Funktionen rund um das MR Portfolio.
myReinhausenWerden Sie Teil der Reinhausen Familie
Schnell zum passenden Job!
Entdecken Sie unsere offenen Stellen. Bewerben Sie sich noch heute und tragen Sie beim Weltmarktführer in der Energietechnik dazu bei, die Energieversorgung auch in Zukunft stabil zu halten.