Negative Beeinflussungen der Spannungsqualität, die beispielsweise durch frequenzgeregelte Antriebe, Schweißstraßen oder Computernetzteile entstehen, können gravierende Folgen haben: Wird ein empfindliches Gerät, etwa eine elektronische Steuerung, durch Oberschwingungen beschädigt, kann es zum totalen Produktionsausfall kommen. Auch das Versorgungsnetz selbst kann durch Blindleistung, Last-Unsymmetrien, Spannungseinbrüche (Flicker) und hohe Oberschwingungsströme unzulässig gestört oder gefährlich überlastet werden.
Aktivfilter kompensieren diese Störungen zuverlässig und mit hoher Genauigkeit. Sie messen Strom und Spannung eines Netzabschnitts und speisen genau den Strom ein, der den gewünschten Effekt erzielt. Im Fall von Oberschwingungen werden z. B. Ströme entgegengesetzt zu den im Netz vorhandenen Störungen aktiv erzeugt, so dass sich die Ströme auslöschen. Um Schwankungen der Spannung (Flicker) zu reduzieren, machen sich Aktivfilter den Effekt zunutze, dass induktive Blindleistung die Netzspannung absenkt und kapazitive Blindleistung diese erhöht. So entlasten Aktivfilter zuverlässig die Netze, verlängern die Lebensdauer von Geräten und erhöhen die Sicherheit industrieller Anlagen.
Gegenüber konventionellen, passiven Filtern können Aktivfilter jederzeit sehr genau auf die jeweiligen Anforderungen eingestellt werden – ohne die Gefahr einer Überlastung. Da die Anlagen kleiner dimensioniert werden können und ihren Filterstrom dynamisch regeln, verursachen sie geringere Verluste. Aktivfilter sind zukunftssichere Investitionen sowohl für industrielle Netze als auch für die Gebäudeinstallation.